Seit 1921 ein russischer Physiker in der Nähe des absoluten Nullpunktes Minus 273 Grad Celsius die Aufhebung des elektrischen Widerstandes und die Umwandlung der Energie in Wärme als fehlender Energieverlust sowie diverse magnetische Anomalien feststellte träumt die Physik von Ohm freien Kabeln zum energie Transport und Elektronik mit wesentlich geringerem Strom Verbrauch ohne Heizungswirkung und Kühlbedarf.1986 erhielt der Deutsche Physiker Bednorz mit seinem schweizer Kollegen den Nobelpreis für seine Keramische Supraleitung.Bislang war der Effekt nur bei Metallen beobachtet worden.Durch seinen geschult bewussten Zufalls Fund eines eher isolierenden erstellten Keramik Materials wurde die Sprung Temperatur auf ca 45 Grad Kelvin über absolut Null gehoben.Dies bewirkte viele technische schonendere präzisere Magnet Effekt Anwendungen zB im Bereich der Bildgebenden medizinischen Diagnose Apparate.Noch immer ist jedoch die zur Kühlung benötigte Energie so überragend ,dass der Supraleitungs Effekt für die Energie Spar Problematik nicht nutzbringend anwenden lässt.Zur Realisierung von Kabeln möchte ich zwei Aspekte beitragen: Druck und Temperatur ist meiner Auffassung nach im Phsysikalischen Massstab äquivalent wofür es eine berechenbare Konstate geben muss.Diese ist gegebenenfalls zu erechnen und zu ertesten.Das heisst diesbezüglich unter extremen Unterdruck Verhältnissen zB einem absoluten Vakuum müsste die Sprung Temperatur des Effekts erheblich höher sein.Ein deratiges Vakuum ist aber vergleichsweise dauerhaft zwischen Kabelummantellung und supraleitendem keramischem Materials des Strom Fernleitkabels herstellbar.Dieses Material liegt dann im Kabel möglichst ebenfalls in geringerer Dichte vor sodass das Material gerade noch aus Berührung Leitereigenschaft hat.Meiner Auffassung nach beruht der Keramische Supraleitungseffekt der an sich gegenüber Metallen eher weniger zu erwarten war mit wesentlich höherer Sprungtemperatur ursächlich auf der verringerten Dichte des Materials.Also macht es Sinn die Dichte gezielt bewusst zu gestalten und Materialien weiter dahingehend zu optimieren.Ich fordere die Wirtschaft und die Forschungs Gesellschaften wie Frauenhofer ,Helmholz,Plank auf genau dies als Pilotprojekt zu bauen. Ihr O.F.D copyright 2014